Ausreichend Trinken – nicht nur bei Hitze!
- Nadia Mullis
- 1. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Es ist Sommer. Zumindest laut Kalender. Am 20. Juni fand der astronomische Sommeranfang statt. Was heisst das für uns und unsere Ernährung? Wenn du jetzt an Grill und kühle Drinks denkst, bist du mit Letzterem gedanklich zu einem wichtigen Thema gelangt: Dem Trinken. Ich meine damit nicht Cocktails oder Bier, sondern die Flüssigkeitszufuhr im Allgemeinen.
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist vor allem in den heissen Sommermonaten sehr wichtig. Denn unser Körper kann nur funktionieren und Leistung erbringen, wenn er ausreichend mit Wasser versorgt wird. Ist die Flüssigkeitszufuhr eingeschränkt, kann dies zu gravierenden Schäden wie beispielsweise Kreislauf- und Nierenversagen führen. Insbesondere während sommerlichen Hitzewellen und bei körperlichen Belastungen sollte darum auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.
Doch wie viel Wasser pro Tag ist ausreichend? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da der persönliche Bedarf wie erwähnt von verschiedenen Faktoren abhängt. Eine Faustregel besagt, dass wir jeden Tag 1.5 bis 2 Liter trinken sollten. An sehr heissen Tagen oder bei starker körperlicher Belastung kann der Bedarf auf das Drei- bis Vierfache ansteigen!
Die Wasserzufuhr ist nicht nur lebensnotwendig, sondern hat auch Einfluss auf unseren Stoffwechsel. So begünstigt eine regelmässige Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser oder ungesüsstem Tee das Sättigungsgefühl. In der Folge davon verringert sich das Hungergefühl was einer gesunden Gewichtsregulation zuträglich ist.
Wer Durst empfindet, ist bereits am Verdursten. Durst entsteht ab einem Wasserverlust im Körper von 0.5% bis 3%. Ab 10% kommt es bereits zu Sprachstörungen und weiteren körperlichen Einschränkungen. Der Weg vom Durstgefühl bis zu ernsthaften körperlichen Beeinträchtigungen ist somit sehr klein. Daraus ergibt sich die Empfehlung, wonach nicht erst dann getrunken werden soll wenn der Durst einsetzt, sondern proaktiv, um diesen zu verhindern.
Gibt es an heissen Sommerabenden etwas Schöneres, als seinen Durst (der eigentlich gar nicht erst hätte entstehen sollen) mit einem kühlen Bier zu löschen? Für alle Biertrinker wahrscheinlich nicht. Ihnen sei folgendes gesagt: Die gute Nachricht ist, dass Bier zum überwiegenden Teil aus Wasser besteht. Trotzdem enthält ein halber Liter Bier meistens mehr als 200kcl. Hinzukommt, dass der im Bier enthaltene Alkohol den Körper dehydriert. Es ist darum aus gesundheitlicher Sicht kontraproduktiv, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf mit herkömmlichem Bier zu decken. Ein Umstieg auf alkoholfreies Bier lohnt sich darum aus mehrerlei Hinsicht!

Comentários